|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
![]()




|
Das Afrika-Haus der Firma Woermann in der Großen |
|
Reichenstraße 27 in der Hamburger Innenstadt, unweit vom |
|
Hafen. Den Eingang des 1899 erbauten Kontorhauses |
|
bewacht die Skulptur eines afrikanischen Kriegers. |
|
Mehr zur Firmengeschichte des Handelshauses Woermann: |


|
Erinnerungsphoto aus den Kolonien: Die alte Aufnahme |
|
einer Woermannschen Niederlassung samt |
|
Firmenvertreter und afrikanischen Kindern hängt |
|
heute noch im Treppenhaus des Afrika-Hauses. |

|
Deutsche Afrika-Linien, die Nachfolgefirma des |
|
Woermann-Imperiums an der Palmaille |

|
Hammonia mit Löwe: der allegorische Fassaden- |
|
schmuck verbindet Seefahrt mit afrikanischer Exotik |


|
Ein Wohnhaus namens Afrika in der Roonstraße 28 im |
|
Hamburger Generalsviertel. Die Bewohner erzählen, dass |
|
es von einem Kapitän erbaut wurde. Köpfe von Afrikanern |
|
und Tierköpfe schmücken die Fassade. |