|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||
![]()

Migration

|
Zwischen Einleben und Abschiebung: Impressionen afrikanischen Lebens im Hamburger Stadtteil Altona. |







|
Die community geht im Afroshop einkaufen, wo es |
|
Produkte aus der Heimat gibt: Yamswurzeln, Haarpflege- |
|
mittel, Stoffe und Musik-CDs. |
|
Kriminalamt statt Sozialarbeit: neue Zustände |
|
auf dem Flüchtlingsschiff 'Bibby Altona' |
|
Winter 2004: Der Flüchtlingsrat Hamburg demonstriert |
|
gemeinsam mit den BewohnerInnen der 'Bibby Altona' |
|
gegen die schlechten Wohnbedingungen auf dem |
|
Flüchtlingsschiff, gegen europäische Sammellager, |
|
Abschiebepraxis, Brechmitteleinsätze und für die |
|
Bewilligung von Asylanträgen. |

|
Togo 0,13 Cent / Min., Kamerun 5,00 EUR / 48 Min. |
|
Die vielen Telefonläden sind informelle Treffpunkte |
|
unter AfrikanerInnen. Auch afrikanische Vereine |
|
laden zum Austausch ein, etwa in der Werkstatt 3. |

|
Am Mayday 01.05.2005 demonstrierten Unter- |
|
stützerInnen der No-Lager-Bewegung vor |
|
'Bibby Altona' gegen europäische Sammel- |
|
abschiebungen und prekäre Wohn-, Aufenthalts- |
|
und Arbeitsbedingungen. |