|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
![]()

Hafen



|
Reste der Freihafen-Bahnanlage. Mit dieser Bahn wurden |
|
die Kolonialwaren transportiert. Parallel dazu jenseits |
|
des Zollzaunes verlaufen die Gleise der Deutschen Bahn. |

|
Der Freihafen wurde erst kürzlich im Zuge der geplanten |
|
Hafecity-Bebauung für das Baugelände abgeschafft. |
|
Früher trennte die zollfreie Zone Hamburg vom Deutschen |
|
Zollverein und schuf erst die Voraussetzungen für ein |
|
gewinnträchtiges Überseegeschäft. Die Kolonialwaren |
|
konnten hier abgabefrei umgeschlagen werden. |
|
Vieles am Hafen Hamburg erinnert an die Kolonialzeit. |
|
Der Süd-West-Hafen ist nach 'Deutsch-Südwestafrika' |
|
genannt. |



|
Baakenhafen. Damit die afrikanischen Seeleute in die |
|
Stadt fanden, wurde ein Schild auch in Englisch |
|
angebracht. Heute verkehren hier kaum noch Schiffe. |
|
Der Afrika-Terminal am Baakenhafen. Hier kamen die |
|
Schiffe an, die zwischen Hamburg und Afrika verkehrten. |
|
Jetzt werden die alten Freihafenstrukturen der neu |
|
geplanten Hafencity weichen müssen. |

|
Die Anlegestelle für Schiffe aus Afrika. Bis vor |
|
kurzem waren die Schiffsnamen noch aufgemalt. |